Kattowitz

Klimaschutz: Weniger Fleisch essen, weniger wegwerfen

Schlachthof.
Schlachthof. Foto: dpa

Zur Eindämmung der Erderhitzung muss die Menschheit nach Analysen einer unabhängigen US-Denkfabrik auch ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen und weniger Fleisch essen

Lesezeit: 1 Minute
Anzeige

.Das World Resources Institute (WRI) wies am Mittwoch darauf hin, dass mit dem voraussichtlichen Bevölkerungswachstum auf knapp zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050 auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln um gut 50 Prozent steigen werde – und die nach Fleisch von Rind, Schaf und Ziege sogar um 88 Prozent. Neben der Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft und mehr vegetarischer Ernährung sei es zudem vonnöten, die Nachfrage zu senken – etwa mittels weniger Lebensmittelverschwendung. In Deutschland etwa wirft jeder von uns pro Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel weg.

Auch darf der Anbau von Biokraftstoffen nach dieser Studie nicht weiter wachsen. Das Institut verweist darauf, dass schon jetzt die Hälfte aller unbebauten Flächen landwirtschaftlich genutzt werden. Diese von Bauern bewirtschaftete Fläche müsste um rund 593 Millionen Hektar wachsen – die doppelte Fläche Indiens -, um im Jahr 2050 bei gleichbleibenden Ernteerträgen die dann rund zehn Milliarden Menschen auf der Erde zu ernähren. Der Agrarsektor stößt laut WRI weltweit etwa ein Drittel aller klimaschädlichen Treibhausgase aus.

Veröffentlicht wurde die Analyse am Rande der Weltklimakonferenz in Polen, wo Vertreter von knapp 200 Staaten bis Ende kommender Woche verhandeln. Drei Jahre nach den als historisch eingestuften Beschlüssen der Pariser Klimakonferenz sollen in Kattowitz (Katowice) klare Regeln zur Umsetzung vereinbart werden: Die Beiträge einzelner Staaten zum Klimaschutz und auch die Finanzhilfen sollen für alle nachvollziehbar werden. In Paris war beschlossen worden, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad – verglichen zur vorindustriellen Zeit um 1750. Die bisher weltweit zugesagten Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase reichen dazu aber bei weitem nicht aus. dpa