Plus
Hoppstädten-Weiersbach

Etatsitzung in Hoppstädten: Sanierung des Bahnhofs kostete insgesamt 1 Million Euro

Von Axel Munsteiner
Was lange währt, ist doch noch gut geworden: Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Neubrücke hat insgesamt fast zehn Jahre gedauert. Mit der Eröffnung der Gaststätte „Gleis 4“ wurden diese Arbeiten im Herbst 2018 abgeschlossen. Foto: Reiner Drumm
Was lange währt, ist doch noch gut geworden: Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Neubrücke hat insgesamt fast zehn Jahre gedauert. Mit der Eröffnung der Gaststätte „Gleis 4“ wurden diese Arbeiten im Herbst 2018 abgeschlossen. Foto: Reiner Drumm

Dank genügend Geld auf der hohen Kante gelingt es der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach auch in diesem Jahr, ihre laufenden Geschäfte inklusive großer Investitionen wie dem bevorstehenden Ausbau der Industriestraße oder den Restzahlungen für die nunmehr abgeschlossene Sanierung des Bahnhofs Neubrücke ohne Aufnahme neuer Kredite zu finanzieren. So jedenfalls sieht es der Haushaltsplan 2019 vor, den der Rat des 3400-Einwohner-Orts am Mittwochabend einstimmig verabschiedet hat. Um insgesamt 1,24 Millionen Euro werden die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

Lesezeit: 3 Minuten
Dieses Defizit kann die Kommune aber aus eigener Kraft und ohne sich Geld von der Bank leihen zu müssen abdecken. Denn sie hat im Lauf der Jahre, unter anderem durch üppige Gewerbesteuern, eine sogenannte Rücklage angehäuft, die zum Stand 1. Januar 2019 circa 1,96 Millionen Euro betrug. Dieses Polster wird ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Stellungnahmen der drei Fraktionen zum Haushalt 2019

Werner Weber-Gemmel, Fraktionssprecher der CDU, hielt die ausführlichste Etatrede im Rat. Er sei auf den ersten Blick angesichts der vielen roten Zahlen erschrocken gewesen, bei näherem Hinschauen lasse sich aber feststellen, „dass wir das Haushaltsjahr 2019 doch eher entspannt angehen können“. Er verwies dabei nicht nur auf den Rücklagenbestand, sondern erwähnte einen aus seiner Sicht ebenfalls wichtigen und positiven Aspekt.

Denn dass eine Gemeinde mit der Größe von Hoppstädten-Weiersbach trotz hoher laufender Verpflichtungen und einer regen Investitionstätigkeit lediglich einen aktuellen Schuldenstand von knapp 345.000 Euro aufweise, zeugt laut Weber-Gemmel „von einer uneingeschränkt verantwortungsvollen Politik des Gemeinderats und insbesondere unserer Verwaltungsspitze gegenüber unseren Bürgern“. Diese Lob an den Gemeindevorstand um Ortsbürgermeister Welf Fiedler (CDU) schloss sich bemerkenswerterweise auch SPD-Fraktionssprecher Manfred Werle von der SPD vollumfänglich an, als er dem im Sommer aus dem Amt scheidenden Gemeindechef bescheinigte, dass dieser „sich auf vorbildliche Art und Weise für Hoppstädten-Weiersbach eingesetzt hat“. Werle warnte allerdings davor, „dass wir nicht zu blauäugig in die Zukunft schauen sollten“. Denn die Erfahrung habe unter anderem gezeigt, dass insbesondere die Gewerbesteuern eine sehr schwankende Größe sind und man sich nicht darauf verlassen könne, dass es auch weiterhin bei kräftig sprudelnden Einnahmen bleibt. Auch Klaus-Peter Lauer von der nach ihm benannten Wählergruppe (WG) ging auf eine aus seiner Sicht kritisch zu bewertende Entwicklung ein. „Was eine Ausnahme sein soll, passiert mittlerweile fast dauernd. Denn uns gelingt kein Haushaltsausgleich mehr ohne Griff auf unsere Rücklage.“ Er mahnte zudem an, gesteigerten Wert auf Sanierungsmaßnahmen an maroden Gemeindestraßen zu legen. Wenn man das auf die lange Bank schiebe, sei zwangsläufig irgendwann ein Vollausbau nötig, der dann auch die Bürger belaste. In diesem Zusammenhang erneuerte Lauer zudem die Forderung seiner WG, dass man im Doppelort statt der dort gängigen Praxis, dass bei Straßenbauprojekten, nur die Anlieger Beiträge zahlen, künftig auf das System des sogenannten wiederkehrenden Beitrags durch alle Bürger in einem vorher festgesetzten Abrechnungsgebiet umstellen sollte. „Das ist die solidarischste Form der Veranlagung“, formulierte Klaus-Peter Lauer den Standpunkt seiner Wählergruppe. ax
Meistgelesene Artikel