Plus
Koblenz

Teil 11 der Spurensuche in Alt-Koblenz: Manfred Gniffke über die Schlossstraße

Von Manfred Gniffke
Die Schlossstraße mit ihrer ursprünglichen Bebauung auf einer historischen Postkarte von 1914. Foto: RZ-Archiv
Die Schlossstraße mit ihrer ursprünglichen Bebauung auf einer historischen Postkarte von 1914. Foto: RZ-Archiv

Alte Prachtstraße hat heute ein neues Gesicht: Unsere Spurensuche in der Koblenzer Altstadt geht weiter. Im elften Teil unserer Serie widmet sich Manfred Gniffke der Schlossstraße.

Lesezeit: 5 Minuten
Vor dem Krieg war die Schlossstraße eine der Prachtstraßen von Koblenz, nach dem Krieg war sie ein Trümmerfeld. Nur ganz wenige Häuser waren einigermaßen heil geblieben. Auch das Kurfürstliche Schloss war zerstört, da standen nur noch die Außenmauern. Durch die Ruinen des Schlosses führte unser Schulweg. Wir Altstädter besuchten nämlich ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Ursprüngliche Bebauung wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört

Die Schlossstraße wurde deutlich später als das frühklassizistische Kurfürstlichen Schloss voll-endet. Obwohl sie die zentrale, vom Schloss ausgehende Achse des frühneuzeitlichen Stadterweiterungsgebietes ist, war die Straße noch am Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend unbebaut.

Obwohl sie bereits im Zuge der frühen Erweiterungsmaßnahmen projektiert war, wurde die Achse im berühmten Dilbecker-Plan von 1794 einfach unter der Bezeichnung „die noch anzubauende Neu Stadt“, aufgeführt, obwohl sie bereits 1786 als Clemensstraße bekannt war. Aber erst 1824 wurde die Straße bis zum neuen, etwa am Eingang der heutigen Fußgängerzone gelegenen preußischen Löhrtor verlängert, ist allerdings in ihrem neueren Abschnitt schmaler. Das ist trotz der schweren Kriegsschäden und des folgenden Wiederaufbaus so geblieben. Eine rege Bautätigkeit im Bereich dieser Achse setzte erst ab 1830 ein. Innerhalb von zehn Jahren wurden 42 Häuser vollendet. Wie in der Casinostraße war auch für die Schlossstraße zunächst eine recht einheitliche Bebauung im klassizistischen Sinne üblich. In vielen dieser Gebäude spiegelte sich das Wirken der Koblenzer Architektenfamilie Nebel wider. 1942 wurde die Schlossstraße erstmals von Bomben getroffen. Weitere Angriffe folgten. Spätestens beim großen britischen Angriff vom

6. November 1944 wurde die komplette Bebauung der einstigen Prachtstraße fast vollständig zerstört. Ab den 1950er-Jahren setzte der Wiederaufbau ein. Immerhin orientierte man sich an der früheren Geschosszahl. ka

Spurensuche in Alt-Koblenz: Unterwegs mit Manfred Gniffke
Meistgelesene Artikel