Plus
Mayen

Ein Stückchen Mayen im All: Megina-Schüler schießen Satelliten in den Himmel

Von Jessica Pfeiffer
Florian Jüngermann, Max von Wolff, Peter Stein und Max Schild (v. l.) gehören zur Forscher-AG, die einen Kleinsatelliten ins All schicken.
Florian Jüngermann, Max von Wolff, Peter Stein und Max Schild (v. l.) gehören zur Forscher-AG, die einen Kleinsatelliten ins All schicken. Foto: Jessica Pfeifer

Die Schüler des Megina-Gymnasiums in Mayen greifen nach den Sternen – und das beinahe wörtlich, denn die jungen Forscher schießen demnächst einen selbst gebauten Satelliten ins Universum. Das Gymnasium ist die erste Schule in Deutschland, die ein solches Vorhaben umsetzt.

Lesezeit: 2 Minuten
„Ich ziehe den Hut vor einem Projekt, das den Namen Megina bis in die Tiefen des Universums führen wird“, sagt Schulleiter Rainer Feige sichtlich stolz bei einer Pressekonferenz im Mayener Gymnasium, bei der die Schüler den „MeginaSat“ erstmals vorstellten. Unter den beeindruckten Zuschauern war auch Bildungsministerin Stefanie Hubig, die die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

So funktioniert der MeginaSat

Der MeginaSat ist ein Würfel von 10x10x13,5 Zentimetern Größe und einem Maximalgewicht von 1,33 Kilogramm. Er wird als Nutzlast an eine Rakete angehängt, um die primäre Nutzlast richtig auszubalancieren und fährt somit praktisch per Anhalter in die Galaxis. Früher wurden dafür Ausgleichsgewichte verwendet. Das 1999 initiierte Programm CubeSat der Stanford University und der California Polytechnic State University ermöglicht es, kostengünstige Kleinsatelliten in eine Umlaufbahn zu bringen. Mehrere deutsche Universitäten haben bereits an dem Programm teilgenommen, ein Gymnasium allerdings noch nicht. In einer Höhe zwischen 400 und 2000 Kilometern wird er die Erde umkreisen.

Das Ziel des MeginaSat-Projekts ist es, hochauflösende Bilder aus dem Erdorbit aufzunehmen und an eine Bodenstation in Mayen zu senden. Die Aufnahmen werden mit einer Kamera gemacht, die an der Rahmenkonstruktion aus Aluminium befestigt ist. Die Datenübertragung erfolgt mit Licht – ein Verfahren, das die Schüler selbst entwickelt haben. Dieses funktioniert ähnlich wie das Morseverfahren, indem Licht schnell an- und ausgeschaltet wird. Der Würfel wird zudem mit einem Funksystem ausgestattet, um vom Boden aus Befehle senden zu können. Funkamateure auf der ganzen Welt können auf den Satelliten zugreifen und per Licht Daten empfangen. Als einzige Energiequelle für den MeginaSat dient die Sonne – sie versorgt den Satelliten mit Hilfe von Solarzellen. Außerdem ist ein Elektromagnet im Würfel angebracht, der den Satelliten am Erdmagnetfeld ausrichtet und so verhindert, dass die Bilder verwackeln. Die Kommunikation der einzelnen Elemente im Würfel wird von einem Boardcomputer durchgeführt. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf circa 50.000 Euro, die zu einem Großteil von Sponsoren getragen wird.

Wann genau der Satellit ins Universum geschossen wird, ist noch unklar.

Meistgelesene Artikel