Plus
Westerwald

Goerg & Schneider siedelt nach Boden um: Gute Ausbildung sorgt für exzellente Fachkräfte

Von Markus Müller
Senior- und Juniorchef Hartmut (rechts) und Florian Goerg begutachten mit Anlagefahrer Valerian Schneider die gerade produzierten Hubel in der gerade angesagten Farbe.  Fotos: Markus Müller
Senior- und Juniorchef Hartmut (rechts) und Florian Goerg begutachten mit Anlagefahrer Valerian Schneider die gerade produzierten Hubel in der gerade angesagten Farbe. Fotos: Markus Müller Foto: mm

Die Zukunft des Familienunternehmens Goerg & Schneider ist mit dem Eintritt der vierten Generation in die Geschäftsführung gesichert. Nach 95 Jahren zieht die Firma bald von Siershahn nach Boden um.

Lesezeit: 2 Minuten
Gleich zwei einschneidende Vorgänge prägen in diesem Jahr das Westerwälder Familienunternehmen Goerg & Schneider: Nach 95 Jahren in Siershahn, wo das Tonbergbauunternehmen am 1. September 1924 gegründet wurde, wird mit dem Bau eines neuen Büro- und Verwaltungsgebäudes der Firmensitz nach Boden verlegt. Und mit dem 32-jährigen Florian Goerg ist die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Neben Rohtonen und keramischen Massen ist Schamotte im Programm

Was ist eigentlich Schamotte? Um es einfach zu sagen: gebrannter Ton. Zur Herstellung der Schamotte werden mehrere Tone geschnitzelt, mit Wasser angefeuchtet und in einer Presse zu einem plastischen Strang geformt. Nach dem Schneiden in 15- bis 20-Kilo-Portionen stapelt eine automatische Setzanlage die Batzen auf Ofenwagen. Der Brand erfolgt nach der Trocknung in einem gasbeheizten modernen Tunnelofen.

Die Rohware (Batzen) wird auf der Basis definierter Tonmischungen und ergänzender Homogenisierung in einem Doppelwellenmischer zunächst in einem Doppelkanaltrockner bei 200 Grad Celsius getrocknet. Der Brand erfolgt in einem Tunnelofen. Dieser erlaubt je nach Qualität und gewünschten Eigenschaften der Rohschamotte unterschiedliche Brennkurven mit einer maximalen Brenntemperatur von 1350 Grad.

Die gebrannten Stückschamotte-Batzen werden in einem Walzenbrecher vorgebrochen und anschließend in einer Prallmühle, gefolgt von einer Ringwalzenmühle, gemahlen. Die anschließende Siebung klassiert die Schamotten in verschiedene Korngrößen, wie die Fraktionen 0 bis 0,5 oder 0 bis 1 Millimeter. Mahlschamotten sind ein Halbfabrikat, sie können nicht allein verwendet werden. Sie sind Bestandteil von Gießmassen in der Sanitär- und Steingutkeramik, von halbnass aufbereiteten baukeramischen Massen (für Platten und Fliesen) oder von Massen für großformatige Keramiken. mm

Meistgelesene Artikel