Plus
Rheinland-Pfalz

Das System kränkelt: Was bringt eine Landarztquote?

Gerade ältere Patienten schätzen das persönliche Vertrauensverhältnis zum Landarzt. Geht es ihnen schlecht, kommt der Doktor auch zum Hausbesuch. Rettet eine Landarztquote dieses Modell?  Foto: dpa
Gerade ältere Patienten schätzen das persönliche Vertrauensverhältnis zum Landarzt. Geht es ihnen schlecht, kommt der Doktor auch zum Hausbesuch. Rettet eine Landarztquote dieses Modell? Foto: dpa

Dem Landarzt geht es nur noch in Vorabendserien so richtig gut. Die Realität sieht anders aus. Das System kränkelt – und zwar akut. Nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) fehlen zwischen Eifel und Pfalz bis zum Jahr 2022 rund 1600 Hausärzte. Zur Einordnung: Im Jahr 2015 gab es rund 2700 Hausärzte im Land.

Lesezeit: 2 Minuten
Abhilfe soll nun eine Landarztquote für Medizinstudenten schaffen. Die Bundesregierung räumt den Ländern ein, bis zu zehn Prozent der Medizinstudienplätze für Studenten zu reservieren, die sich für zehn Jahre als Hausarzt auf dem Land verpflichten. Nordrhein-Westfalen will als nach eigenen Angaben erstes Bundesland im Medizinstudium eine Landarztquote einführen, mit der ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Der Landarzt ist nicht krank – er ist todkrank

In Rheinland-Pfalz soll es künftig eine Landarztquote für Medizinstudenten geben. Das Problem der medizinischen Versorgung ländlicher Regionen wird sie aber nicht lösen, denn sie ist einem alten Gesellschaftsbild verhaftet und verkennt eine Entwicklung: Der Landarzt ist nicht krank, sondern todkrank. Er ist nicht mehr zu retten.

Der Arzt lebt im Dorf, und wenn es zwickt, geht es um die Ecke in die Praxis. Man kennt sich, vertraut sich – meist seit Jahrzehnten. Die Landarztquote ist Spross dieser sozialnostalgischen Idee. Was sie verkennt: Der Onkel Doktor von Nebenan schuftet 60 Stunden pro Woche; ist selbstständig; zahlt Angestellte; kämpft mit der Bürokratie. Viele junge Medizinabsolventen bevorzugen ein Angestelltenverhältnis. Damit fahren sie in manchen Fachrichtungen finanziell nicht schlechter. Die Zukunft auf dem Land sind Gemeinschafts- und Genossenschaftspraxen oder medizinischer Versorgungszentren. Das ist weniger romantisch und verklärt. Es ist realistisch. Die Landarztquote wird sicher hier und da einen Abiturienten mit schlechterem Abschluss zum Medizinstudium verhelfen.

Doch auch ihre Wirkung ist keineswegs klar. Denn bisher ist sie neben der benannten Problematik auch eines: ein Politexperiment. Erste Erfahrungswerte sind aus Nordrhein-Westfalen zu erwarten – in elf Jahren. Die Patienten in Rheinland-Pfalz sollten sich bis dahin auf praktikablere Lösungen verlassen. Genossenschaften haben hier schließlich Tradition.

Meistgelesene Artikel