Plus
Rheinland-Pfalz

Hat das Land seinen ersten eigenen Wolf? Tier offenbar auf dem Stegskopf im Westerwald heimisch

Von Maximilian Eckhardt
Dieses Bild eines Wolfs auf dem Truppenübungsplatz Stegskopf im Westerwald gelang Revierförster Christof Hast und seinem Sohn im Juni. Schon am 13. Mai hatten sie vermutlich dasselbe Tier erstmals gesichtet.
Dieses Bild eines Wolfs auf dem Truppenübungsplatz Stegskopf im Westerwald gelang Revierförster Christof Hast und seinem Sohn im Juni. Schon am 13. Mai hatten sie vermutlich dasselbe Tier erstmals gesichtet. Foto: Hast

In Rheinland-Pfalz hat sich erstmals seit über 100 Jahren offenbar wieder ein Wolf angesiedelt. Das weibliche Jungtier soll seit einigen Monaten auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf bei Daaden im Westerwald heimisch sein, wie Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) am Mittwoch bekannt gab. Die Fähe, wie weibliche Wölfe genannt werden, stamme aus einem Wolfsrudel in Niedersachsen.

Lesezeit: 2 Minuten
Rückblick: An einem Sonntagmorgen im Mai hatte der zuständige Revierförster Christof Hast gemeinsam mit seinem Sohn Tristan bei einer Kontrollfahrt über das rund 2000 Hektar große frühere Militärgelände im Kreis Altenkirchen ein „wolfsähnliches Tier“entdeckt und fotografiert. Er leitete die Aufnahme zur wissenschaftlichen Untersuchung an die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Chronologie: Wolfsnachweise in der Region

Diese Wolfsnachweise gab es in jüngerer Zeit im nördlichen Rheinland-Pfalz:

April 2012: Ein vermutlich aus den italienischen Alpen stammender Wolf wird bei Hartenfels von einem Jäger illegal erschossen. Das Tier war vermutlich ein Jahr zuvor bei Gießen angefahren und im März 2012 erneut im Wald bei Steimel gesichtet worden. Wahrscheinlich hat es sich rund ein Jahr lang unbemerkt im Westerwald aufgehalten. Es ist der erste Wolfsnachweis in Rheinland-Pfalz nach mehr als 100 Jahren.

August 2015: Eine Waldarbeiterin entdeckt südlich von Pirmasens ein totes Reh. Später ergibt die Untersuchung von DNA-Spuren, dass es von einem Wolf gerissen wurde, der aus Nordosteuropa stammt.

April 2016: Zehn Damwildtiere in einem Gehege in Giershofen im Kreis Neuwied fallen einem Wolf zum Opfer, der zweimal in das Gehege eindringt. Durch die Überprüfung von DNA-Spuren wird nachgewiesen, dass es tatsächlich ein Wolf war, der vermutlich zu einem Rudel im Landkreis Cuxhaven gehört.

September 2016: Ein Jäger beobachtet in seinem Revier bei Neustadt an der Wied einen Wolf dabei, wie er einer Herde Rehe nachstellt. Es gelingt ihm, das Tier mit seiner Handykamera durch ein Spektiv zu fotografieren. Experten des Landes bestätigen, dass es sich bei dem Tier auch wirklich um einen Wolf handelt.

September 2016: Ein Wolf reißt in der Nacht zum 16. September vier Schafe einer Herde bei Leubsdorf im Kreis Neuwied. Eine Woche später schlägt der Wolf erneut zu und tötet zwei weitere Tiere. Nach diesem Übergriff wird eine Kamera installiert, die den Räuber fotografiert. Eine Analyse des Bildes bestätigt: Es ist ein Wolf. Später wird auch genetisch nachgewiesen, dass ein Wolf für die Risse verantwortlich ist, ebenso für einen Rehriss in der Nähe von Leubsdorf.

November 2017: Teilnehmer einer Drückjagd in der Nähe von Rheinbrohl (Kreis Neuwied) fotografieren ein Tier, das sie für einen Wolf halten. Experten an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt analysieren das Foto und stellen schließlich fest: Es handelt sich zweifelsfrei um einen Wolf.

März 2018: Ein Damwildtier wird in einem Gehege bei Leutesdorf gerissen und weist den für einen Wolf typischen Kehlkopfbiss auf. Ein weiteres Tier flüchtet in Panik in den Wald. Einige Wochen später folgt der genetische Wolfsnachweis.

April 2018: Bei Reidenbruch, einem Ortsteil von Bad Hönningen, wird ein Rotwildkalb gerissen. Anfang Mai steht dann fest: Verantwortlich ist ein junger Rüde aus einem Wolfsrudel bei Schneverdingen in der Lüneburger Heide.

April 2018: Ganz in der Nähe des Damwildgeheges, in dem bereits im März ein Wolf zugeschlagen hatte, findet ein Jäger ein totes Reh. Ein DNA-Test ergibt, dass es auch tatsächlich demselben weiblichen Wolf zum Opfer gefallen ist, der zuvor das Damwildtier getötet hatte.

Mai 2018: Der für das Gelände zuständige Bundesförster fotografiert auf dem früheren Truppenübungsplatz Stegskopf bei Daaden ein wolfsähnliches Tier. Auch in diesem Fall steht nach einer Begutachtung wenig später fest, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt.

mif

Meistgelesene Artikel