Plus
Wiesbaden/Mainz

Wie Wiesbaden Fahrverbote abgewendet hat

Fahrverbot
Diesel-Autos der Emissionsklasse Euro 5 sind in einigen deutschen Innenstädten in bestimmten Gebieten nicht mehr zugelassen. Foto:  Daniel Bockwoldt

Die Sensation ist perfekt: In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird es kein Dieselfahrverbot geben. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden ihre Klage für erledigt erklärt. Zum ersten Mal bundesweit endet damit ein Prozess um die Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte in einer Stadt ohne Urteil – ein Hoffnungsschimmer für alle Kommunen, denen ebenfalls ein Fahrverbot droht.

Lesezeit: 3 Minuten
Umfassendes Konzept vorgelegt Doch so einfach ist es nicht, wie die DUH betont: Wiesbaden ist dem Urteil nur deshalb entgangen, weil es einen Plan mit allumfassenden Maßnahmen vorgelegt und vor allem auch die konkrete Umsetzung stark vorangetrieben hat. Noch im Dezember 2018 hatte die DUH den Luftreinhalteplan der Stadt Wiesbaden als ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Darum geht es bei Gesetzesplänen zum Diesel

Drohende Dieselfahrverbote erhitzen weiter die Gemüter. Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesänderung erreichen, dass Sperrungen in Städten mit einer relativ geringen Überschreitung von Schadstoffgrenzwerten leichter vermieden werden können – der geltende EU-Grenzwert aber soll nicht gesenkt werden.

Darum geht es: Die Regierung plant eine Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Demnach sollen in Städten, in denen die Belastung von 50 Mikrogramm Stickoxid (NO2) pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel nicht überschritten wird, Verkehrsbeschränkungen „in der Regel nicht erforderlich“ sein, weil sie „in der Regel“ nicht verhältnismäßig seien und andere Maßnahmen reichten, um die Luftverschmutzung auf das erlaubte Maß zu drücken. Dieses definiert weiterhin der seit 2010 verbindliche EU-weite Grenzwert von 40 Mikrogramm im Jahresmittel. Der Vorstoß des Bundes geht zurück auf das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vor einem Jahr. Es hatte entschieden, dass Fahrverbote grundsätzlich zulässig sind – sie müssen aber „verhältnismäßig“ sein. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip ist ein allgemeiner Grundsatz des öffentlichen Rechts. In vielen deutschen Städten wird der EU-Grenzwert für das als gesundheitsschädlich geltende NO2 nach wie vor überschritten. Hauptursache sind Dieselabgase. In der Mehrzahl der Fälle aber liegt der Wert aber bei weniger als 50 Mikrogramm. Die EU-Kommission hat nun erklärt, sie habe keine grundsätzlichen Bedenken gegen die deutschen Pläne. Der Bundestag muss diesen noch zustimmen.

Darum geht es nicht: Die Pläne bedeuten keineswegs, dass Grenzwerte aufgeweicht oder gar erhöht werden. Es gilt weiter der Grenzwert von 40 Mikrogramm – diesen kann die Bundesregierung auch gar nicht eigenständig ändern oder aussetzen. Er muss auch weiterhin eingehalten werden, das ist geltendes Recht. Das Umweltministerium hatte stets betont, dass auch nach der geplanten Änderung des Immissionsschutzgesetzes Kommunen in Fragen von Dieselfahrverboten selbst entscheiden könnten. Fahrverbote im Fall einer geringeren Grenzwertüberschreitung zu verbieten, sei dem Bund nicht möglich. Ob im Falle einer Gesetzesänderung Fahrverbote in Städten mit einer Belastung von weniger als 50 Mikrogramm wirklich vermieden werden können, wird sich am Ende vor Gerichten erweisen. „Die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes ändert in der Sache nichts“, sagt der Anwalt Remo Klinger, der die klagende Deutsche Umwelthilfe in vielen Fahrverbotsfällen vor Gericht vertreten hat. Fahrverbote seien weiter möglich, auch in Städten mit einer Belastung unter 50 Mikrogramm, wenn alle sonstigen Möglichkeiten ausgeschöpft seien.

Meistgelesene Artikel