Plus
Rheinland-Pfalz

Im Land der Nichtschwimmer: Bis zu 47 Prozent der Grundschulen erteilen keinen Schwimmunterricht

Von Birgit Pielen
59 Prozent der Grundschüler können nicht richtig schwimmen – auch weil es immer weniger Schwimmunterricht an Schulen gibt.
59 Prozent der Grundschüler können nicht richtig schwimmen – auch weil es immer weniger Schwimmunterricht an Schulen gibt. Foto: Jens Weber

59 Prozent der Grundschüler können nicht sicher schwimmen. Das stellte eine Forsa-Umfrage 2017 fest. Deshalb schlägt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Alarm: „In 10 bis 15 Jahren kann mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung nicht mehr schwimmen und ist potenziell gefährdet“, warnt Marco Vogt, Sprecher beim DRLG-Landesverband Rheinland-Pfalz. Wird Deutschland zu einem Land der Nichtschwimmer?

Lesezeit: 3 Minuten
Ein Grund für diese Entwicklung ist laut DLRG, dass bundesweit an 25 Prozent der Grundschulen kein Schwimmunterricht mehr stattfindet. In Rheinland-Pfalz ist die Situation noch deutlich schlechter, wie exklusive Recherchen unserer Zeitung ergaben: Im Schulbezirk Koblenz gibt es an 36 Prozent der Grundschulen keinen Schwimmunterricht, im Schulbezirk Trier, zu dem ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Ohne Bäder gibt’s keine Schwimmer

Vor zwei Jahren schwappte das Thema Schwimmen in den Landtag. Der Innenausschuss beriet damals über einen Antrag der CDU: Es müsse das Ziel erreicht werden, dass jedes Kind bis zum sechsten Lebensjahr schwimmen kann. Der Antrag ging bei der Abstimmung unter. Innenminister Roger Lewentz betonte, dass Rheinland-Pfalz eine große Bäderdichte habe. Pia Schellhammer von den Grünen mahnte, man müsse dem Trend, dass immer weniger Kinder schwimmen können, etwas entgegensetzen.

Birgit Pielen zur politischen Debatte

Und Uwe Junge von der AfD forderte, für alle Kinder das Jugendschwimmabzeichen in Bronze bis zu einem Alter von zehn Jahren verpflichtend vorzuschreiben. Die Liberalen kritisierten daraufhin, er verwechsele die Zivilgesellschaft mit einem Kasernenhof. Kurzum: Dass der Schwimmunterricht baden geht, war vor zwei Jahren schon bekannt.

Aber: Es gibt kein Menschenrecht auf ein Schwimmbad, das mal eben um die Ecke liegt. Der Bäderbetrieb ist eine freiwillige Aufgabe der Städte und Gemeinden. Und die halten sich selbst finanziell nur knapp über Wasser. Trotzdem übernehmen sie die Bäder als öffentliche Daseinsvorsorge – und werden von der Welle der Energiekosten überrollt. Zwar wird der Betrieb eines öffentlichen Bades immer ein Zuschussgeschäft bleiben, aber die große Herausforderung wird sein, dieses Zuschussgeschäft auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das wird nur mithilfe alternativer Energien gelingen. Seit einigen Jahren schon berät die Energieagentur Rheinland-Pfalz in dieser Frage – und das Land fördert die Maßnahmen. Erster Ansatzpunkt muss also die Infrastruktur sein: Ohne Schwimmbäder wird's keine Schwimmer geben, geschweige denn Schulschwimmen.

Meistgelesene Artikel